PrOP - Prädiktive Optimalsteuerung energieintensiver Produktion
Projektbeschreibung
Das Forschungsvorhaben zielt auf den energie- und ressourcenoptimierten Betrieb von energieintensiven Produktionsprozessen des Maschinenbaus. Der heutige Stand der Technik zeigt ein großes Innovationsdefizit bei der Optimierung solcher Prozesse. Dieses ist darauf zurückzuführen, dass die inneren Abhängigkeiten des Prozesses sowie der Einfluss vieler Prozessgrößen auf die Qualitätsmerkmale des Endproduktes und auf das ökonomische Produktionsanlagenergebnis i. d. R. nicht bekannt sind. Daher sollen in diesem Projekt neue Methoden für die Analyse und Modellierung des Zusammenhangs zwischen Stelleingriffen und Anlagenoutput entwickelt sowie Verfahren der prädiktiven Optimalsteuerung als Leit- und Empfehlungssystem für komplexe Produktionsprozesse des Maschinenbaus qualifiziert werden. Die Umsetzung erfolgt exemplarisch an einer Grünsandgussanlage des Kooperationspartners Meierguss mit Unterstützung des Hochtechnolgieunternehmens IAV und des Anlagenbauer KÜNKEL WAGNER.
Kurzübersicht
-
Laufzeit
15.06.2018 - 31.03.2022
-
Fakultäten
Fak. II M Maschinenbau
-
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Martin Grotjahn
-
Drittmittelgeber
EU - Europäische Union (93.918,33 €)
MWK - Ministerium für Wissenschaft und Kultur (222.052,15 €) -
Kooperations- und Verbundpartner
Heinrich Meier Eisengießerei GmbH & Co. KG
IAV GmbH
KÜNKEL WAGNER Germany GmbH
