Future Food Systems - Lebensmitteltechnologie und Verpackungstechnologie (LVT)

Studieninhalte

Das Studium vermittelt Kenntnisse und trainiert Fähigkeiten für eine ressourcenschonende Optimierung des Gesamtsystems aus Umwelt, Mensch, Lebensmittel, Packmittel, Maschinen- und Energietechnik sowie der Informationstechnologie. Es fokussiert auf die Herausforderungen der Ernährungswirtschaft (Umwelt- und Ressourcenschutz, Produktqualität und -sicherheit, alternative Proteinquellen, digitale Transformation) als anerkannt kritische Infrastruktur. 

Alleinstellungsmerkmal des Studienganges ist die Betrachtung von Lebensmitteln und deren Verpackung als ein integriertes System. Dies basiert auf einem interdisziplinären Ansatz über die gesamte Wertschöpfungskette Rohstoff – Verarbeitung – Verpackung – Handel – Konsum – Wieder- und Weiterverwertung. 

Kurzübersicht

  • Abschluss

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

  • Studienbeginn

    Sommer- und Wintersemester

  • Studienform

    Vollzeit

  • Zulassungsmodus

    zulassungsfrei

  • Interessensgebiet
    Lebensmittel, Ingenieurwissenschaft, Chemie, MINT, Betriebswirtschaft
  • Regelstudienzeit

    7 Semester (210 CP)

  • Bewerbungsschluss

    28. Februar bzw. 31. August eines Jahres

  • Vertiefungen / Studienschwerpunkte

    Lebensmitteltechnologie
    Verpackungstechnologie
    Milchtechnologie

  • Vorpraktikum

    Nicht erforderlich

Ziele des Studienganges

Ziel ist es Ingenieur*innen mit sowohl lebensmittel- und verpackungstechnologischer, als auch ökonomischer und ökologischer Kompetenz auszubilden.

Einsatzmöglichkeiten

Die gut ausgebildeten und engagierten Absolvent*innen finden ihren Wirkungsbereich größtenteils in der Lebensmittelbranche. Aufgrund der hohen Übereinstimmung in der genutzten Prozesstechnologie und den Rahmenbedingungen der Anwendungen erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten auf angrenzende Bereiche u.a. Kosmetik, Pharmazeutika. Weiterhin profitieren alle Teilsektoren der Verpackungsbranche.

 

Studienverlauf Future Food Systems - Lebensmitteltechnologie und Verpackungstechnologie

Semesterplan LVT

Fachliche Inhalte & Themen

♦  Lebensmittel

♦  Verpackung

♦  Milch

♦  Ingenieurwissenschaft 

♦  Technik & Technologie 

♦  Nachhaltigkeit

Schwerpunkt Lebensmitteltechnologie

Die Herstellung von Lebensmitteln aller Art steht hier im Mittelpunkt. Hierzu erhalten Sie die erforderlichen praktischen und wissenschaftlichen Grundlagen insbesondere im Bereich der pflanzlichen Lebensmittel. Sie beschäftigten sich z. B. mit der Verarbeitung von Obst, den Möglichkeiten von Getreide und der Herstellung von veganen pflanzlichen Aufstrichen.  

Dazu studieren Sie moderne Produkttechnologie und Prozesstechnik, Anforderungen der Haltbarkeit, Hygiene und Sicherheit der Produkte, chemische und mikrobiologische Analytik und die ökonomische Bewertung der Prozesse. Weitere wichtige Bausteine sind der schonende Umgang mit Ressourcen und die Nutzung von alternativen Rohstoffquellen.

Studienverlauf

Schwerpunkt Verpackungstechnologie

Die Verpackung, egal aus welchem Werkstoff und für welches Produkt, ist mittlerweile allgegenwärtig und selbstverständlich geworden. Den wenigsten ist bewusst, was sie für kleine technische Wunderwerke in den Händen halten und wieviel Know-how dahintersteckt. 

Jedes Lebensmittel ist unterschiedlich und wird daher anders produziert und abgefüllt. Die Entwicklung einer Verpackung, die dafür sorgt, dass das Produkt auch nach Wochen gut schmeckt und aussieht, vereinigt also verschiedenste Disziplinen. Dazu zählen Werkstoffe, Design, Verfahrenstechnik, Betriebswirtschaft, Robotik und Mikrobiologie und mit wachsendem Stellenwert die Themen Nachhaltigkeit und Recycling.

Studienverlauf

Schwerpunkt Milchtechnologie

Der Rohstoff Milch und seine Verarbeitung zu einer Vielzahl von Molkereiprodukten ist unser Schwerpunktthema. Sie erhalten das erforderliche praktische und wissenschaftlich Know-How, um diese komplexen Lebensmittel zu verarbeiten und neue Produkte zu entwickeln.

Dazu beschäftigen Sie sich mit moderner Produkttechnologie und Prozesstechnik, Haltbarkeit, Hygiene und Sicherheit der Produkte, chemischer und mikrobiologischer Analytik und der ökonomischen Bewertung der Prozesse. Ein weiterer wichtiger Baustein ist der schonende Umgang mit Ressourcen wie z. B. Energie, Rohstoff und Wasser.

Studienverlauf