Green Engineering – Energietechnik und Verfahrenstechnik (GEV)

Studieninhalte

Das Studium vermittelt neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen das für den Energie- und Verfahrensingenieur erforderliche Methoden- und Fachwissen für
... den klimaschonenden Einsatz von Energie und Rohstoffen.
... Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen.
... die Optimierung von Fertigungsprozessen im Hinblick
    auf den Energie- und Rohstoffeinsatz.
... den Aufbau von Energiemanagementsystemen.
... den Einsatz von regenerativen Energien.
... klimaneutrale Stromerzeugung.
... Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie.
... E-Mobilität.    

Kurzübersicht

  • Abschluss

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

  • Studienbeginn

    Sommer- und Wintersemester

  • Studienform

    Vollzeit

  • Zulassungsmodus

    zulassungsfrei

  • Interessensgebiet
    Ingenieurwissenschaft, MINT, Energie, Umwelt, Technik
  • Regelstudienzeit

    7 Semester (210 CP)

  • Bewerbungsschluss

    28. Februar bzw. 31. August eines Jahres

  • Vertiefungen / Studienschwerpunkte

    Energietechnik

    Verfahrenstechnik

  • Vorpraktikum

    8-wöchiges Vorpraktikum bis zum Beginn des 4. Semesters

Ziele des Studienganges

Ausbildung von Ingenieur*innen, die befähigt sind, Prozessabläufe in den Unternehmen im Hinblick auf den Einsatz von Energie und Rohstoffen zu optimieren. Hierbei werden alle notwendigen Kenntnisse vermittelt, die es den Absolvent*innen erlauben, in unterschiedlichen Bereichen zur Reduktion von CO2 Emissionen beizutragen und dadurch die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu verbessern. Deshalb wird den Studierenden im Studium ein breites anwendungsbezogenes Wissen über den Einsatz von Energie und Rohstoffen vermittelt.

Einsatzmöglichkeiten

Das Ausbildungsprofil versetzt die Absolvent*innen in die Lage, im produzierenden und dienstleistenden Gewerbe sowie bei Behörden tätig zu sein. Beispiele dafür sind: Energieversorger, Chemische Industrie, Lebensmittelbranche, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Automobilindustrie, Nah- und Fernwärmeunternehmen, Ingenieurbüros und Anlagen-Planungsunternehmen, Bauindustrie, Unternehmen für regenerative Energien.

Überblick Studienablauf Green Engineering

Fachliche Inhalte & Themen

♦  Energie

♦  Klimawandel

♦  Nachhaltigkeit

♦  Solarenergie

♦  Windenergie

♦  Wasserstoff

♦  Brennstoffzellen

♦  CO2-Reduzierung

♦  Stromerzeugung

♦  E-Mobilität  

Schwerpunkt Energietechnik (ET)

Der Studienschwerpunkt ET qualifiziert die Studierenden für die Gestaltung nachhaltiger Energieverfahrenstechnik und -systemtechnik. Hier liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf:
- klimaneutraler Stromerzeugung 
- Solarenergie / Windenergie / Wasserkraft
- Geothermie und Wärmepumpen
- Wasserstoff und Brennstoffzellen 
- E-Mobilität
- ressourcenschonendem Energieeinsatz.

Schwerpunkt Verfahrenstechnik (VT)

Der Studienschwerpunkt VT qualifiziert die Studierenden für die Gestaltung nachhaltiger verfahrenstechnischer Prozesse. Hier liegen die inhaltlichen Schwerpunkte
- in der thermischen und mechanischen Verfahrenstechnik,
- Anlagenprojektierung,
- Prozessleittechnik,
- Klimaschutz sowie der
- Automatisierungstechnik.

Weitere Informationen