Konstruktionstechnik dual (KTD)

Kompetenz für moderne Produktentwicklungsprozesse

Im Produktentstehungsprozess lösen Konstrukteure komplexe Aufgaben zur Entwicklung eines sicheren, langlebigen und funktionstüchtigen Produkts. Für deren Bewältigung bedienen sie sich vielfältiger Ingenieurdisziplinen, die ein breites Grundlagenwissen und hohe Kreativität erfordern. Computer helfen heute dem Entwickler bei der Gestaltung von Produkten und dem Nachweis geforderter Produkteigenschaften. Die betriebswirtschaftliche Sicht sowie die Gestaltung des Produkts in Bezug auf Nachhaltigkeit (Entsorgung- und Recycling), auf Optimierung von Fertigungs- und Montageprozessen u. v. m. müssen den Erfolg am Markt gewährleisten. Modernes Qualitätsmanagement und ein durch Methoden des Projektmanagements organisiertes Arbeiten im Team gestalten den Prozess effizient und erfolgreich. Mit dem Studiengang Konstruktion dual erwerben die Absolvierenden in Kooperation mit einem Industrieunternehmen die nötige Handlungskompetenz für diese Aufgabenfelder.

Kurzübersicht

  • Abschluss

    Bachelor of Engineering (B.Eng.)

  • Bewerbungsverfahren durch
    das Bewerbungsportal der Hochschule Hannover
  • Studienbeginn

    Wintersemester

  • Studienform

    dual

  • Zulassungsmodus

    zulassungsfrei

  • Interessensgebiet
    Technik
  • Regelstudienzeit

    7

  • Bewerbungsschluss

    31. August eines Jahres

  • Vorpraktikum

    Nicht erforderlich

Duales Studium

Vernetzung hochschulischer und betrieblicher Ausbildung

Das Studium ist mit betrieblicher und überbetrieblicher Ausbildung gekoppelt. Während des 1. Studienabschnitts sind die Studierenden an drei Tagen in der Woche und zusätzlich in der vorlesungsfreien Zeit in der betrieblichen Ausbildung. Die erforderlichen Kenntnisse für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) werden ausbildungsbegleitend in der Berufsbildenden Schule (BBS) vermittelt. Der 1. Studienabschnitt endet nach vier Semestern. Gleichzeitig wird die Ausbildung mit der IHK-Prüfung abgeschlossen.

Der 2. Studienabschnitt besteht aus zwei Semestern Vollzeitstudium mit Betriebszeiten in der vorlesungsfreien Zeit, in der hochschulbetreut Projekte für das Studium geleistet werden. Die abschließende Bachelorarbeit im 7. Semester findet wiederum im Unternehmen statt.

Bewerbungsverfahren

Interessiert?

Die Auswahl der Studierenden erfolgt durch die Partnerunternehmen. Studienvoraussetzung ist daher zusätzlich ein Ausbildungsvertrag mit einer dieser Unternehmen.

Zukünftige Einsatzmöglichkeiten

Innerhalb eines Unternehmens eröffnet sich den KTD-Ingenieur*innen ein breit gefächertes Tätigkeitsgebiet, wobei allerdings der überwiegende Anteil der Ingenieur*innen nach wie vor in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Konstruktion, Vertrieb, Produktion und Dienstleistungen arbeitet. Alle diese Bereiche werden bei der Ausbildung im Studiengang KTD erfasst; die Absolvent*innen sind trotz ihrer Vertiefung echte Maschinenbau-Allrounder.

Typische Tätigkeitsfelder für Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Konstruktionstechnik dual sind u. a.:

  • Konstruktion, Forschung und Entwicklung in unterschiedlichen Branchen, wie z. B. Maschinen- und Anlagenbau, Kfz-Industrie, metallverarbeitende Industrie, Ingenieurbüros oder auch im öffentlichen Dienst;
  • Projektierung und Planung von Produkten, Maschinen und Anlagen;
  • Betriebsmittel- und Vorrichtungsbau sowie Fertigungsplanung;
  • Team- und Projektleitung in Konstruktion und Produktentwicklung;
  • Beratung und Schulung zu CAD-/CAE-Tools und computergestützter Produktentwicklung.

Weitere Informationen

Ansprechpersonen