Ein duales Studium verbindet wissenschaftliche Theorie mit praktischer Erfahrung und bietet eine erstklassige Ausbildung über drei bis vier Jahre. Diese innovative Studienform kombiniert berufliche und akademische Bildung, ermöglicht eine doppelte Qualifizierung in verkürzter Zeit und eröffnet hervorragende Berufsperspektiven. Im ersten Studienabschnitt erfolgt die Ausbildung an drei Tagen pro Woche, ergänzt durch praktische Phasen im Unternehmen und die Vorbereitung auf die IHK-Prüfung. Der zweite Studienabschnitt umfasst ein Vollzeitstudium mit praxisorientierten Projekten, wobei die Bachelorarbeit im Unternehmen geschrieben wird. So wird eine praxisnahe, akademisch fundierte Ausbildung gewährleistet, die auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes optimal vorbereitet.

 

Dual studieren

Ausbildungsintegriertes Studium

Studium + Berufsausbildung + Praxisphasen

Sie absolvieren ein Studium an der Hochschule und gleichzeitig eine Berufsausbildung bei einem Kooperationspartner. Dadurch erwerben Sie sowohl den akademischen Grad des Bachelors of Engineering als auch einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf.

Studienverlaufsplan der dualen Bachelor-Studiengänge KTD, PTD und WID (ausbildungsintegrierend)

Praxisintegriertes Studium

Studium + Praxisphasen

Sie absolvieren ein Studium an der Hochschule und setzen Ihr theoretisches Wissen in intensiven Praxisphasen bei einem Kooperationspartner in die Praxis um. Dabei erwerben Sie den akademischen Grad des Bachelors of Engineering.

Studienverlaufsplan der dualen Bachelor-Studiengänge MTD und IID (ausbildungs- oder praxisintegrierend)

Bewerbung

Interessiert?

Die Auswahl der Studierenden erfolgt durch die Partnerunternehmen. Das Auswahlverfahren startet in der Regel ein Jahr vor Ausbildungsbeginn.

Studienvoraussetzung ist daher zusätzlich ein Ausbildungsvertrag mit einer dieser Unternehmen.

  1. Bewerbung beim Kooperationsunternehmen (meist 1 Jahr zuvor)
  2. Auswahlphase im Unternehmen
  3. Unterzeichnung Berufsausbildungsvertrag und Studienvertrag
  4. Ausbildungsbeginn im Unternehmen
  5. Immatrikulation an der Hochschule
  6. Studienstart zum Wintersemester
Füller auf Bewerbungsmappe

Für Fragen zum Bewerbungsverfahren, zum Studium mit Handicap, ohne Abitur oder mit ausländischen Bildungsnachweisen stehen Ihnen die Beratungsstellen der Hochschule Hannover gerne persönlich, schriftlich oder telefonisch zur Verfügung.

»Entdecken Sie die Talente von morgen – Gemeinsam gestalten wir die Zukunft Ihres Unternehmens!«

Auch für Ihr Unternehmen?

Stehen Sie vor der Herausforderung, geeignete Fach- und Führungskräfte finden?

Nutzen Sie die Chance, frühzeitig qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen, die sich mit Ihrer Unternehmensvision identifizieren. Binden Sie Ihre Mitarbeiter langfristig und profitieren Sie von einer einzigartigen Kombination aus praxisnahem Know-how und wissenschaftlicher Ausbildung. Setzen Sie sich mit einem attraktiven Ausbildungsangebot im Wettbewerb um die besten Talente durch, reduzieren Sie Ihre Kosten für Personalgewinnung und -einarbeitung und meistern Sie die Herausforderungen des globalen Marktes. Gestalten Sie die Ausbildung individuell nach Ihren Unternehmensbedürfnissen und sichern Sie sich so die Fachkräfte von morgen!

Sie sind interessiert?

Dann melden Sie sich bei uns. Wir stehen Ihnen gerne für eine ausführliche Beratung zur Verfügung.

 

Weitere Informationen