Zwei Forschende betrachten einen Versuchsaufbau auf dem Computer.

Kompetenz für die intelligenten Systeme von morgen

Schwerpunkt Intelligente Produktionssysteme (MAB-IP)

Studieninhalte

Der Studiengang Intelligente Produktionssysteme (MAB-IP) vermittelt neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen das für den Maschinenbau-Ingenieur erforderliche Methoden- und Fachwissen. Die Lehrinhalte des Studiengangs sind hierzu bewusst breitgefächert und anwendungsorientiert aufgestellt.

Mit dem Eintritt in den zweiten Studienabschnitt ab dem 4. Semester erfolgt die Vertiefung in den Studienschwerpunkt Intelligente Produktionssysteme (IP). Hier fokussiert sich der Studienschwerpunkt auf moderne, in der Regel hochautomatisierte Produktionsverfahren sowie deren Vernetzung mit der digitalen Infrastruktur.

Der Erwerb sprachlicher, betriebswirtschaftlicher und organisatorischer Kompetenzen sowie Kenntnisse im Themenfeld der Nachhaltigkeit sind ebenfalls fester Bestand des Curriculums

 

Ziele des Studienganges

Der Studienschwerpunkt IP qualifiziert die Studierenden für die Gestaltung digitalisierter und nachhaltiger Produktionsabläufe. Hier liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Fertigungsverfahren und -maschinen, der wirtschaftlichen Herstellung von Bauteilen, Maschinen und Anlagen unter Nutzung intelligenter Systeme zur Planung, Steuerung und Simulation von Prozessschritten bis hin zur gesamten Fabrik.

Einsatzmöglichkeiten

Typische Tätigkeitsfelder für Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs MAB-IP sind beispielsweise:

  • Fertigungsplanung/Produktionsplanung/Fabrikplanung
  • Konstruktion
  • Entwicklung neuer Fertigungstechnologien und neuer Produkte
  • Berechnung und Simulation, Digitalisierung
  • Technischer Vertrieb

 

Studienablauf Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau

Studienverlauf im Schwerpunkt Intelligente Produktionssysteme

Fachliche Inhalte & Themen

♦  Fertigungstechnologie

♦  Intelligente Systeme

♦  Digitalisierung

♦  Energieeffizienz

♦  Nachhaltigkeit

Weitere Informationen